
Alle haben es vor ca. 2 Jahren getan -
Socken nicht gestrickt sondern genäht.
Wie geht das?
Ich habe erst einmal gestaunt und google befragt.
Auf einigen Blogs sind selbstgenähte Socken zu sehen, teils einfach, teils aufwendig verziert mit Bändchen und sogar Schnürungen, ein Augenschmaus. Besonders schön fand ich das schöne bunte Farbenspiel, was weit jenseits der üblichen Socken liegt, weil bunte Jerseys verwendet werden.
Da gäbe es auch noch ein Büchlein, vom Topp-Verlag, was einem die genähten Socken näherbringen will...
Doch selbst ist die Frau, wieder einmal. :-)
die Socken meiner Jüngsten.
Ihrer Aussage nach sehr bequem zu tragen, nichts drückt,
noch nicht einmal in Schuh oder Stiefel beim Laufen.
mein Modell - mit andersfarbiger Sohle.
Die Naht an der Ferse ist etwas gewöhnungsbedürftig. ;-)
Man nehme eine ausgediente Socke, schneide sie entlang der Seitenlinie auf, setzte beidseits einen energischen Schnitt am Fersenstück und an der Spitze - und bügle das entstandene Teil. Das ist die Rohversion des Schnittmusters. Ganz einfach. :-)
Wegen des Komforts habe ich das Schnittmuster um Zwickel-Spitzen erweitert (was man auch beim Fersenstricken in Käppchenform gewissermaßen zugibt).
Schnittentwurf: Fußlänge minus großzügige 10 % ergibt die Sockensohle. Fußbreite plus ca. 25 % ergibt die Sohlenbreite. Fußrücken: Spiegelung von Sohle und Schaft abzüglich Ferse. Schaftbreite: Fußgelenkumfang (evtl. minus 5 %) geteilt durch 2. Schaftlänge nach Belieben. Abnäher: von Knöchel bis Außenkante Ferse (hier ca. 4 cm). Fußspitze: 3 cm tief, Vorderkante 4 cm breit. Die Zwickel habe ich geschätzt, ca. 1 bis 1,5 cm von der Außenkante harmonisch auslaufen lassen.
Die genauen Maße sind abhängig von der Dehnbarkeit des Stoffes.
Stoffauswahl: Jersey bi-elastisch, größte Ausdehnung quer.
Dehnprobe: läßt sich um 30 bis 40 % ausdehnen.
(wichtig, sonst kann man die Socke nicht anziehen!)
Nähstich: verstärkter Geradstich, 120-er Nähgarn, Jersey-Nadel
Nähmethode:
Die Fersenabnäher werden gesteppt, danach die Nahtzugaben geöffnet.
Die Sohle mit Schaft so auf den Fußrücken legen, daß die Spitzen mit den Abnäherenden zusammentreffen. (Markierung "1")
Von der Fußspitze ausgehend beidseitig über die gesamte Länge von Sohle und Schaft nähen. (von Fußspitzen-Abnäher über Markierung "2" über "1" bis "3"). Wenden.
Den Saum knapp umschlagen und feststeppen (Zickzack oder Rollsaum, nach Belieben).
Das wars schon. Mit Zuschneiden sind es 15 Minuten für ein einfaches Paar. :-)
Designvarianten: verschiedenfarbige Stoffe verwenden, Spitze und Ferse farblich absetzen, Schaft mit Bündchen, Rüsche usw. versehen.
Ich bin sehr froh, diese Methode gefunden zu haben. Das Sockenstricken ist doch sehr zeitaufwendig (ich gehöre nicht zu den Frauen, denen jeden Abend ein Paar Socken gelingt), und diese Art Strümpfe trägt sich auch noch sehr angenehm. Drückt nirgends, wirklich nicht, vor allem gibt es kein einschneidendes Bündchen.
Da ich zum Nähen einfach nur einen Geradstich verwende (ohne Overlock- oder Stretchstich), sind die Nähte auch schön flach und stören nicht, auch nicht in den Schuhen. Und nebenbei kann man sehr schön alle möglichen Jerseyreste und Streifen (bei mir sammelt sich immer einiges an) aufbrauchen.
Liebe Grüße,
Sathiya